Wo der Limes erlebbar wurde

Vier Standorte nahmen am „Welterbe Limes im Fackelschein“ teil und erweckten den Limes zum Leben.

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des UNESCO-Welterbes Limes fand am 02. Februar 2025 zum zweiten Mal die vom Naturpark RheinTaunus organisierte Veranstaltung „Welterbe Limes im Fackelschein" statt. An vier Standorten im Naturpark RheinTaunus konnten Besucherinnen und Besucher jeden Alters zur gleichen Zeit in unterschiedlicher Weise das Welterbe Limes erleben. Am „Kastell Zugmantel" in Taunusstein-Orlen, am Römerturm in Dasbach und zum „Justinusfelsen" in Adolfseck fanden geführte Fackelwanderungen statt, in Idstein Heftrich konnten Besuchende Geschichten zum beleuchteten Standort des „Kastells Alteburg" erfahren.
Am Kastell Zugmantel in Orlen färbte die untergehende Sonne den Winterwald in leuchtendes orange. Als das letzte Sonnenlicht verschwand, kennzeichneten Kerzen den Weg zum wiederaufgebauten Römerturm, der von den Besuchenden bestiegen werden konnte. Am Turm starteten im Laufe des Abends fünf Gruppen eine Fackelwanderung durch das Gelände des ehemaligen Kastells. Der Rundweg führte an verschiedenen Scherenschnittfiguren vorbei, mit deren Geschichten die NaturparkführerInnen die Teilnehmenden auf eine Zeitreise in das 3. Jahrhundert nach Christus mitnahmen. Aber nicht nur die Erzählungen über das Leben und Arbeiten im Kastell versetzten die Besucher in eine vergangene Welt. Die Limes-Cicerones Renate Klingelhöfer und Dirk Augustini wurden mit Hilfe ihrer "Gewandungen" zur Händlerin Lea und dem Auxiliar-Soldaten Ursus, die vom bunten Treiben im Kastell berichteten. Zahlreiche Requisiten in den Führungen trugen dazu bei, dass Geschichten lebendig und mit allen Sinnen erlebbar wurden. Die Theatergruppe „Wundertüte e.V." rundete die Veranstaltung ab, in dem sie sich um das leibliche Wohl kümmerte. Die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Orlen trug mit dem Fackelverkauf und der Beaufsichtigung der Feuerstellen ebenfalls einen wichtigen Teil zu der Veranstaltung bei.

Auch in Dasbach wurde die im Boden verborgene, oft unsichtbare Geschichte des Limes lebendig. Der Freundeskreis Limes im Idsteiner Land e.V. bot eine Wanderung von Idstein zum Römerturm und kleinere Fackelwanderungen von Dasbach aus an. Vom dort rekonstruierten Römerturm aus konnte der mit Lampen sichtbar gemachte Verlauf des Limeswalles im Gelände bei bester Sicht in sternenklarer Nacht gut nachvollzogen werden. Auch die Weitergabe von Lichtsignalen mit Fackeln wurde von historisch gewandeten Soldaten-Darstellern erprobt. Eine große Unterstützung erhielt der Verein dabei von dem THW und der freiwilligen Feuerwehr Dasbach. Besuchende konnten neben der Fackelwanderung den Römerturm besteigen und die Ausrüstung der römisch gewandeten Menschen bestaunen.
In Adolfseck starteten eine kleine Gruppe von 15 Personen noch vor der Dämmerung zu einer kurzen Wanderung zum "Justinusfelsen", der nach einigen Zwischenhalten mit erläuternden Geschichten erreicht wurde. Der Rückweg erfolgte dann im Schein der Fackeln von Jürgen Baranowsky bereitgehaltenen Fackeln.
In Heftrich hatte Heimatforscherin Ute Westenberger mit Unterstützung des Naturparks RheinTaunus einige Schwedenfeuer aufgestellt. Eine stimmungsvolle Beleuchtung heute nicht mehr sichtbaren südlichen und nördlichen Tore des Kastell Alteburg. Untermalt von Jagdhornklängen gab es ein Informationsangebot für Interessierte und heiße Getränke für die rund 60 Besucher der Aktion.
Insgesamt erlebten rund 450 Teilnehmende unser Welterbe "Obergermanisch-Raetischer Limes"! Ein großer Erfolg und eine Gelegenheit stimmungsvoll Wissenswertes über das Welterbe zu erfahren und bei Kerzen- und Fackellicht eine historische Zeitreise von 1.800 Jahren anzutreten.
Alles in Allem: die sehr positiven Rückmeldungen zu den Veranstaltungen bestätigt die geplante Weiterentwicklung des Formats mit der nächsten Wiederholung im Februar 2026. Weitere Orte am Limes, die zukünftig bei der Veranstaltung „Welterbe Limes im Fackelschein" mitmachen möchten, werden gesucht – denn: im Jahr 2030 feiern wir 25 Jahre Welterbe Limes und unser Welterbe Limes im Rheingau-Taunus-Kreis dann gemeinsam im Fackelschein sichtbar zu machen, wäre ein toller Auftakt! Mitmachen kann jeder, ob als interessierte Einzelperson, als Verein oder ganzer Ort mit „seinem" Abschnitt Limes. Bei Interesse einfach bei Andreas Wennemann im Naturpark RheinTaunus melden, wir freuen uns!

Eingetragen am: 03.02.2025

powered by webEdition CMS