Auf dem Weg zur Naturpark-Kita
Im Herbst soll die Kita Wünostraße in Taunusstein ausgezeichnet werden
Die Kita Wünostraße in Taunusstein möchte im Herbst 2025 offiziell als Naturpark-Kita ausgezeichnet werden. Grundlage dafür ist die Teilnahme am bundesweiten Projekt „Netzwerk Naturpark-Kitas" des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN). Voraussetzung für eine Anerkennung ist unter anderem die Lage im Gebiet eines Naturparks sowie eine enge Kooperation mit dem jeweiligen Naturpark.
Mit dem Naturpark RheinTaunus steht ein Partner zur Seite, der diese Zusammenarbeit ermöglicht. Ziel ist es, künftig gemeinsam Themen wie Natur und Landschaft, Kultur und Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft regelmäßig in den Kita-Alltag zu integrieren – etwa in den Gruppen, bei Ausflügen oder an Projekttagen. Regionale Partner wie Forstämter, Handwerksbetriebe, Künstlerinnen und Künstler, Landwirte, Vereine oder Museen können sich aktiv beteiligen und ermöglichen durch Besuche und Kooperationen das Lernen an außerschulischen Lernorten.
Die Kinder sollen auf diese Weise ihre Region kennenlernen und ein Bewusstsein für deren Besonderheiten entwickeln. Gleichzeitig wird das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Auch der Austausch mit anderen Einrichtungen im bundesweiten Netzwerk ist Teil des Projekts.
Bereits umgesetzt wurden erste thematische Projekte: Die Kinder säten Tomatensamen aus und begleiteten deren Entwicklung bis zur Frucht.
Ein umfangreiches Projekt beschäftigte sich mit dem Thema Mobilität. Dabei lernten die Kinder verschiedene Fahrzeuge und Antriebsarten kennen, erhielten Besuch von Fahrzeugen wie Lkw, Wohnmobil oder Motorrad, und besuchten unter anderem eine Werkstatt, die Feuerwehr und einen Traktorhof. Unterstützt wurde das Projekt von regionalen Partnern wie der Transportfirma Büchel, der Werkstatt Cimadom, der Feuerwehr und der Polizei. Ein Ausflug zur Nerobergbahn und sogenannte Rädchentage bildeten den Abschluss. In der ersten Mai-Woche fand zudem die Aktionswoche „Die kleinen Umwelthelden: Gemeinsam für eine saubere Zukunft" statt. Es wurden Müllsammelaktionen rund um die Kita, thematische Einheiten zu Mülltrennung, Recycling und Müllvermeidung sowie ein Besuch der EAW zum Thema Mülldetektive durchgeführt.
Eingetragen am: 27.05.2025